Regulatorische Auswirkungen auf Open Banking und mobile Transaktionen

Heute widmen wir uns dem Thema: „Regulatorische Auswirkungen auf Open Banking und mobile Transaktionen“. Wir beleuchten, wie Vorschriften Innovation, Sicherheit und Nutzererlebnis formen – und wie Sie Chancen nutzen. Abonnieren Sie, um keine praxisnahen Updates zu verpassen.

Die aktuelle Regulierungslandschaft verstehen

01
PSD2 schuf standardisierte Zugriffe auf Bankkonten über APIs; PSD3 und die PSR sollen Lücken schließen, Haftung präzisieren und Schnittstellen robuster machen. Diskutieren Sie mit: Welche API-Standards erleichtern Ihnen heute die Integration am meisten?
02
SCA brachte Zwei-Faktor-Authentifizierung, Ausnahmen wie TRA, Whitelisting und Kleinbetragsgrenzen. Ein Händler berichtete, wie Conversion zunächst fiel, dann nach risikobasierten Optimierungen deutlich stieg. Welche SCA-Strategien haben Ihre Abbruchraten gesenkt?
03
DORA verlangt robuste IKT-Risiko-Managementprozesse, Tests und Meldewege. Für mobile Zahlungen bedeutet das: klare Verantwortlichkeiten mit Anbietern von Cloud, Wallets und Fraud-Tools. Abonnieren Sie, um kommende DORA-Checklisten und Praxisbeispiele zu erhalten.

3DS2, Ausnahmen und ein reibungsloses Kundenerlebnis

3DS2 ermöglicht reichhaltige Daten für risikobasierte Entscheidungen und reduziert Reibung durch Frictionless Flows. Händler optimieren mit TRA und Whitelists. Teilen Sie, wie Sie die Balance zwischen Sicherheit und Conversion gefunden haben.

Biometrie, Gerätekopplung und eIDAS-konforme Signaturen

Biometrische Verfahren und Device Binding erhöhen Sicherheit bei Mobile-Pay. Für rechtsverbindliche Abläufe helfen eIDAS-konforme Signaturen. Ein InsurTech verkürzte Vertragsabschlüsse auf Minuten. Welche biometrischen Faktoren akzeptieren Ihre Kundinnen und Kunden am besten?

Tokenisierung und Wallet-Ökosysteme

Netzwerk-Token ersetzen Kartendaten, verringern Betrug und vereinfachen Kartenwechsel. In Wallets steigert das Akzeptanz und Vertrauen. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in Token-Lifecycle und Wallet-Zertifizierungen einsteigen möchten.

Verbraucherschutz, Transparenz und Vertrauen

Nutzer sollten jederzeit wissen, wer welche Daten wofür nutzt, und Zugriffe widerrufen können. Eine Bank gewann Vertrauen, indem sie Consent-Dashboards prominent platzierte. Schreiben Sie, welche UI-Elemente Ihre Widerrufsquote verbessert haben.

Globale Perspektiven: Lektionen aus anderen Märkten

Das Vereinigte Königreich treibt variable wiederkehrende Zahlungen voran. Händler testen A2A-Use-Cases mit starken Erfolgsquoten. Kommentieren Sie, ob VRP Ihr Abomodell verbessern könnte und welche regulatorischen Klarstellungen Ihnen noch fehlen.

Globale Perspektiven: Lektionen aus anderen Märkten

Die USA nähern sich klareren Datenzugangsregeln. Marktgetriebene Aggregatoren prägen das Bild. Diskutieren Sie mit uns, wie verbindliche Standards das mobile Nutzererlebnis vereinheitlichen und Integrationskosten für FinTechs senken könnten.

Globale Perspektiven: Lektionen aus anderen Märkten

Australiens Consumer Data Right und Brasiliens Pix zeigen, wie Regulierung Echtzeit und Wettbewerb entfesselt. Welche Impulse wünschen Sie sich für Ihr Land? Abonnieren Sie für tiefere Analysen und praxisnahe Roadmaps.

Globale Perspektiven: Lektionen aus anderen Märkten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Betrugsprävention und Compliance in Einklang bringen

Geräte- und Standortsignale, Tippmuster und beschleunigte Modelle erkennen Anomalien früh. Ein PSP senkte False Positives, indem er Feedback-Loops verbesserte. Teilen Sie Ihre Kennzahlen zu Precision, Recall und Kundenzufriedenheit.
Practiceperfectemrtemp
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.